Reglemente

PO national
arrow

Bestellung NPO

Die NPO kann in unserem Webshop erworben werden.

 

Einsteigerprüfung (EP)

Die EP wurde durch die Arbeitsgruppe Vision 2020 der TKGS ins Leben gerufen und ist eine unabhängige "Kontrolle", welche nicht in ein Leistungsheft der TKGS eingetragen wird. Die EP soll den Einstieg in den Hundesport in einer absehbaren Zeit ermöglichen und gilt als Vorstufe zu den offiziellen Hundesportarten.

 

Prüfung

Für die Durchführung einer Einsteigerprüfung (EP) gelten folgende Dokumentationen:
 
Anleitung Einsteigerprüfung

Checkliste für eine EP

Hinweise zur Durchführung

Ausschreibung einer EP

einzelne Übungen

Teilnehmerliste

Bewertungsbaltt für Seriendruck

Anmeldeformular Hundeführer

Zertifikat

Feedbackbogen

 

Begleithund BH

NPO-BH 3. Ausgabe, gültig ab 01. März 2022

Video zu der Prüfungsordnung Abteilung B und C

BH 1 Unterordnung

BH 1 Führigkeit

BH 2 B Unterordnung

BH 2 C Führigkeit

BH 3 Unterordnung

BH 3 Führigkeit 

RNC-Cane d‘accompagnamento Edizione 3

 

Fährtenhund 15 FH15

NPO-FH15 2. Ausgabe, gültig ab 01. Januar 2019

 

Vielseitigkeitsprüfung VPG

NPO-VPG 3. Ausgabe, gültig ab 01. März 2022


Ablaufschema VPG 1 und VPG 2

Ablaufschema VPG 3

Anlage VPG Abt. C

 

Sanitätshund SanH

NPO-SanH 2. Ausgabe, gültig ab 01. Januar 2019

Korrekturen mit sofortiger Wirksamkeit 2019

Video zu der Prüfungsordnung Abteilung C

SanH 1 C Unterordnung

SanH 3 C Unterordnung

RNC-Cane sanitario Edizione 2

 

Lawinenhund LawH

NPO-LawH 3. Ausgabe, gültig ab 01. März 2022

Lawine - Fragen

 

Wasserarbeitshund WAH

NPO-WAH 3. Ausgabe, gültig ab 01. März 2022

Video zu der Prüfungsordnung Abteilung C

WaH 1 Unterordnung

WaH 2 Unterordnung

WaH 3 Unterordnung

RNC-Cane da lavoro in acqua Edizione 3

 

Katastrophenhund KH

NPO-KH 2. Ausgabe, gültig ab 01. Januar 2019

Video zu der Prüfungsordnung:

KH Freifolge

KH Distanzkontrolle

KH Durchgehen einer Personengruppe mit Abrufen

KH Frei Ablegen

RNC-Cane da catastrofe Edizione 2

 

Ausdauerprüfung AD

NPO-AD 2. Ausgabe, gültig ab 01. Januar 2019

 

Suchhund SH

NPO-SH 2. Ausgabe, gültig ab 01. Januar 2019

PO-Suchhund

Die PO existiert nicht in gedruckter Form

PO international
arrow

FCI-IGP

FCI-IGP 2025 deutsch

FCI-IGP 2025 französisch

FCI-IGP 2025 italienisch

FCI-IGP 2025 englisch

 

BH-VT

ab dem 01.01.2019 kann in der Schweiz die BH/VT absolviert werden.

Eine bis zum 31.12.18 in der Schweiz abgelegte BH 1 nach NPO 15 wird als Einstieg für die  FCI IPO/IGP Klassen sowohl in der Schweiz als auch im Ausland anerkannt bleiben.
Für Deutschland gilt die Sonderregelung, dass der SV die BH1 nur dann anerkennt, wenn die erste IPO 1-Prüfung ebenfalls in der Schweiz absolviert wird.
Die Anerkennung durch den VDH ist analog der Schweizer Regelung gegeben.

Eine nach dem 01.01.2019 abgelegte BH 1 Prüfung berechtigt somit nicht mehr zum Einstieg in die FCI IGP Klassen.

 

Fragebogen Sachkunde D

Fragebogen Sachkunde D mit Antworten

 

Fragebogen Sachkunde F

Fragebogen Sachkunde F mit Antworten

 

Fragebogen Sachkunde I

Fragebogen Sachkunde I mit Antworten

 

Mondioring

FCI-Mondioring deutsch

FCI-Mondioring französisch

FCI-Mondioring englisch

Reglement Mondioring Leistungsrichter französisch

Mondioring Schutzdiensthelfer Einsatz an Prüfungen

 

CSAU

Jeder Hund, der in der Sparte Mondioring in der Schweiz starten möchte, muss entweder die FCI-BH/VT Prüfung oder diesen Soziabilitätstest erfolgreich absolviert haben. Künftig werden wir möglichst bei jeder Prüfung, die ein französischer oder ein schweizerischen Leistungsrichter in der Schweiz richtet, die Möglichkeit bieten den C.S.A.U. zu absolvieren.

Die Präsentation des Hundes kostet Fr. 20.--. Dieser Betrag geht zu Gunsten des Veranstalters. Der Test wird ins Leistungsheft eingetragen und der Leistungsrichter bestätigt mit seiner Unterschrift.

Der Test berechtigt ebenfalls zum Start im Ausland.

 

Reglement C.S.A.U.

Notenblatt C.S.A.U. DE

Notenblatt C.S.A.U. FR

 

Rückfragen zum Thema SKN beantwortet die TKGS wie folgt:

Hunde die bis Ende 2016 mit dem SKN oder der BH1 als Einsteigertest Mondioring-Prüfungen abgelegt haben, können mit dieser Konstellation weiterhin in der Schweiz starten. Wie die FCI den Umstand hinsichtlich des SKN bewertet, können wir nicht beeinflussen und wir empfehlen deshalb diesen Hundeführern mit ihren Hunden den C.S.A.U. noch nachzuholen. (Selbstverständlich setzt sich die TKGS bei der FCI dafür ein, dass die früher geltende Regelung für die Hunde, die in dieser Konstellation bereits Prüfungen abgelegt haben, auch weiterhin akzeptiert wird. Eine Prognose darüber wie die einzelnen Länder oder Funktionäre mit dieser Angelegenheit umgehen, können wir aber nicht machen.)

Hunde, die ab dem 11.3.2017 ihre erste Mondioring-Prüfung ablegen, müssen in jedem Fall den bestandenen C.S.A.U. oder eine bestandene FCI-BH/VT Prüfung im Leistungsheft nachweisen können, bevor sie zur Prüfung zugelassen werden.

 

Informationen zur Linzen für die Teilnahme an Prüfungen in Frankreich

Für die Teilnahme an Prüfungen in Frankreich, muss jeder Hund eine französische Linzenz besitzen. Diese muss neu ab 2016 im Voraus bestellt werden. Dazu muss einmalig das folgende Formular ausgefüllt werden:

Registrierung Hund für Prüfungen


Der Antrag für die Lizenz muss jährlich ausgefüllt werden. Beim ersten Antrag muss eine Kopie des Stammbaumes mitgesendet werden. Bei einer Erneurung ist dies nicht mehr nötig. Bitte bachtet, dass das Fomular korrekt und komplett ausgefüllt ist, sonst wir es nicht bearbeitet.

Antrag Lizenz


Das ausgefüllte Formular kann zusammen mit der Kopie des Stammbaumes und 15 Euro pro Hund an die folgende Adresse gesendet werden:

Monsieur Bernard ROSER

1 rue Charles Gounod
67550 VENDENHEIM

Tel. 03 88 69 45 19
roser.bernard@gmail.com

Weisungen und Informationen Hundeführer
arrow